Frühjahrsputz im Garten: 5 Fürmsinn-Tipps
Endlich Frühling! Für Gartenliebhaber*innen heißt es jetzt, ab in den Garten. Denn es gibt jede Menge zu tun. Also Gummistiefel und Gartenhandschuhe aus dem Schuppen holen und auf ins Grüne.
- Luft, Licht und Liebe
- Altes Laub entfernen: Beete, Rasen und Wege werden jetzt von altem Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen befreit. Dies fördert die Belüftung des Bodens und verhindert Schimmelbildung. Gilt auch für Balkonien und Co.
- Winterabdeckungen entsorgen: Die Zeit für Schutzvlies oder wärmende Laubschichten ist vorbei. Auch empfindlichen Pflanzen wollen jetzt an die frische Luft.
- Schnippel schnappel
- Staudenschnitt: Jetzt brauchen deine Pflanzen Platz für neue Triebe, daher werden alle vertrockneten Äste mit sauberem Werkzeug zurückgeschnitten.
- Obstbäume und Ziersträucher schneiden: Abgestorbene oder kranke Äste müssen ab, die Krone gehört jetzt ausgelichtet, damit das Licht bis ins Innere der Pflanze vordringen kann. Vorsicht vor Spätfrost, bitte wähle dafür einen Tag der nicht zu kalt ist.
- Hecken stutzen: Wer dichte Hecken wünscht, sollte regelmäßig zur Gartenschere greifen. Aber Achtung: bitte nicht während der Brutzeit der Vögel schneiden, die brauchen nämlich Ruhe.
- Gesunder Boden, starke Wurzeln
- Umgraben: Gemüsegärtner und -gärtnerinnen aufgepasst, jetzt werden die (Hoch-) Beete vorbereitet. D. h. umgraben, um für die richtige Durchlüftung zu sorgen.
- Nährstoff-Boost: Kompost oder organischen Langzeitdünger eingebringen. Das garantiert bestes Pflanzenwachstum für die ganze Saison. Vorsicht, man kann es auch übertreiben. Das Fürmsinn-Team berät gerne, was an Dünger notwendig ist und was nicht.
- Heute für Morgen
- Planung ist das halbe Leben: Wer selbst Pflanzen selbst ziehen möchte, kann Samen für Gemüse wie Tomaten oder Paprika in Anzuchttöpfe ausbringen und später ins Freie setzen.
- Teilen macht Freude: Ältere Stauden kann man ideal verjüngen, indem man sie im Frühjahr teilt, um entstandene Lücken in Beeten zu schließen oder um mit dem Nachbar zu tauschen.
- Frühjahrsputz
- Reine machen: Auch deine Helferlein im Garten brauchen Zuwendung. Gut gewartetes Werkzeug begleitet dich und deinen Garten nicht nur optimal, sondern auch viele Jahre. Also Schmutz und Rost von Scheren, Spaten und anderen Werkzeugen entfernen und bei Bedarf schleifen und Ölen.
DIY-Idee fürs Frühjahr:
Haben es deine Tontöpfe alle über den Winter geschafft? Wenn nicht, entsorge die Teile nicht gleich. Gesprungene oder zerbrochene Töpfe kannst du gut in deine Gartengestaltung mit einbauen. Kleine Teile können zum Beispiel als Beschilderung im Gemüsebeet dienen. Größere Scherben machen sich teilweise in der Erde vergraben oft gut als Gestaltungselement im Blumenbeet. Probier´s einfach aus.

So machst du deinen Garten insektenfreundlich!